Das SWAMP Festival wird mit vor Ort produzierter regenerativer Energie betrieben. Vor allem Solarenergie aus verschiedenen Photovoltaikanlagen stellt mit Akkus gepuffert die Stromversorgung des Festivals.
Die Beschallungstechnik und die Photovoltaikanlagen und Akkusysteme für die Bühne laufen teilweise direkt mit 12 Volt. Endstufen aus dem Car-Hifi-Bereich treiben Hornlautsprecher mit hohem Wirkungsgrad an. Alle anderen Verbraucher werden von 48V Photovoltaik- und Akkusystemen auf 230V transformiert. Mit diesem System werden die Kühlschränke, die Dekorationsbeleuchtung, das Bühnenlicht und weitere Kleinverbraucher betrieben. Das Festival überspannen mehrere autarke Stromnetze, die teilweise gegenseitig redundant aufgebaut sind.
Die Stromversorgung ist so konzipiert, dass sie auch bei bedecktem Himmel funktioniert. Die Dekorationsbeleuchtung leuchtet nachts so lange bis die Akkus leer sind. Die Kühlschränke kühlen nach Sonnenuntergang nur noch mit der Leistung, die aus Akkus zur Verfügung stehen. Wir arbeiten auch an passiven Kühlsystemen, die ohne Strom funktionieren. Das SWAMP-Festival ist neben dem kulturellen und künstlerischen Angebot eine Spielwiese und ein Experimentierfeld für Energiesparsamkeit und Nachhaltigkeit.