SOLARBÜHNE
15:00 Raketen Erna (Kinderact)
16:30 Marlo Großhardt (Indie-Pop)
18:00 Lyyla (Pop)
19:30 Silk Road Special (Ska)
21:00 Bullshit Boy (Punk)
22:30 Qute (Electro)
NEBULA FLOOR
19:30 Cyberellas (Techno)
21:00 Nenad (Live Akkordeon Rave)
22:30 E_Lane_ (Techno) | Soundcloud
00:00 Justin Case (Psytrance) | Soundcloud
01:00 Luzilla (Drum n Bass) | Soundcloud
KINDERFEST
Rollenrutsche
Siebdruck
und vieles mehr
GRANDPLATZ
Besichtigung Solaranlage
Raketen Erna
**RAKETEN ERNA** haben sich einen ausgezeichneten Ruf als Live-Band für Kinder erspielt mit Festivalauftritten beim Lollapalooza/Olympiapark Berlin, A Summer’s Tale, dem Burg-Herzberg-Festival, dem Rivertone Festival, dem ZMF in Freiburg, der Kieler Woche, der KinderArena in Jena, beim Popella-Festival in Graz, beim Pictures on Kids-Festival in Bildein (AT) und einer zweiwöchigen Tour durch die Schweiz. Schnell wurde auch der **KIKA**/ZDF auf die musikalischen Welt(raum)forscher\*innen aufmerksam und lud sie nun bereits zum zweiten Mal zum SingAlarm ein. Beim Rio-Reiser-Songpreis 2023 schafften sie es auf die Shortlist. Wer oder was soll **RAKETEN ERNA** jetzt noch davon abhalten, mit ihrem neuen, mittlerweile fünften Album, die Welt zu verändern?

Marlo Großhardt
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der dreiundzwanzigjährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen. Sein Debütalbum “Ein letztes Liebeslied” ist ein dystopischer Ausblick, dramatisch inszeniert und doch wunderschön. Es ist in zwei Akte aufgeteilt. Zu Beginn geht es um die Liebe und den romantischen Weltuntergang. Eine Resignation vor der Dystopie, die Marlo vorschwebt. “Lasst uns trinken, auf dass es bald vorbei ist.”. Daraufhin wird von scheiternden Steuerhinterziehungen auf hoher See in einer endlichen Welt erzählt. Im zweiten Teil kehrt Marlo dann ins Hier und Jetzt zurück. Die Geschichten werden schön, provokant und konkret. “Jungfernstieg“ schildert den Moment zweier junger Menschen, die den scheinbaren Reichtum und die Liebe erleben. In ”Angestellt sein” wird der Trott des Arbeitslebens besungen. Bei “Christian Lindner“ lässt Marlo seinen Frust am Liberalismus aus, ohne aber dabei den Zeigefinger zu hoch zu halten. Die Tour zum Album war ein großer Erfolg. Die meisten Shows waren ausverkauft und mussten teilweise hochverlegt werden. Marlo kann mit seinen tiefgehenden Texten das Publikum emotional berühren, aber zugleich auch zusammen mit seiner wundervollen Band zum Tanzen bringen. Im Januar 2024 brachte er zudem mit “Ein Spiel” (feat. piya) eine zum Nachdenken anregende Single heraus, im Zuge dessen er für Sea-Watch eine Spendenkampagne organisierte. Im November 2024 erschien Marlos zweites Album “Mut”, das mittlerweile auf Spotify über 3,5 Millionen Streams erreicht hat. Besonders ein Reel des Songs “Astronaut” freute sich großer Viralität in den sozialen Medien und eröffnete Marlo eine neue Zielgruppe.

Lyyla
Silk Road Special
Silk Road Special ist eine musikalische Vagabundentruppe, mit Wurzeln von Kasachstan bis Irland. Sie pfeift auf Genregrenzen und schmeißt alles zusammen, was das Tanzbein schwingen und die Köpfe wippen lässt.
Mit Leidenschaft servieren sie eine heiße Mahlzeit aus dem brodelnden Klang-Kessel, der Ska-, Polka- und Rock-Rhythmen mischt, gewürzt mit einer Prise Funk und einem Hauch osteuropäischer Herzschwere. Eigene Lieder und musikalische Zitate sorgen, wie auch verschiedene Sprachen, für reichlich Abwechslung. Ihre Konzerte sind Eskapaden, die direkt in den Tanzwahnsinn führen, voller Überraschungen, Tempowechsel und schwindelerregenden Melodiespiralen.
Bereit für den Irrwitz?

Bullshit Boy
Bullshit Boy ist energiegeladener Happy-Punk aus Hamburg mit melodischen Ausflügen in alternative Musikgenres. Mit geballter Femalepower trifft das Trio genau den richtigen Ton, der nach vorne geht. Klare Kante, eingängige Melodien und treibende Beats laden zum Mitgrölen und Mittanzen ein. Die Bandmitglieder sind gestandene Profis und trafen 2019 aufeinander. Das Trio besteht aus: Sabine am Gesang und Gitarre (u.a. Dark Horse), Carsten am Schlagzeug (u.a. Emils, Rastaknast, Gottkaiser) und Silvie am Bass (u.a. Gottkaiser).
Seit 2021 ist Bullshit Boy deutschlandweit und international live unterwegs.
Für Freund*innen von Oldshool 77Punk, Punkrock, GlamPunk, Happy Punk, Riot Grrrl

Qute
Elektronische Musik. Live. Improvisiert. Einzigartig.
Treibende Grooves, druckvolle Bässe und sphärische Klänge – QUTE bringt elektronische
Musik live auf die Bühne und macht jedes Set zu einem Unikat. Ihre Improvisation bringt immer neue Elemente hervor, inspiriert von der Stimmung im Raum und der Energie des Publikums. Statt klassischem Konzertformat schaffen Qute ein gemeinsames Erlebnis, das
Bühne und Zuhörende miteinander verbindet. Unter Einflüssen von Techno, Drum’n’Bass und Jazz entsteht ein brodelnder Pott musikalischer Leckerbissen, freestyle gewürzt und fein garniert: Es wird getanzt, was auf den Tisch kommt! QUTE vereint tanzbare elektronische Musik mit der Begeisterung live gespielter Performances. Die besondere Besetzung aus Drums, Violine und analogen Synthesizern sorgt dabei für eine Klangwelt, die Wiedererkennungswert hat und sich von typischen elektronischen Live-Acts abhebt. QUTE steht für eine direkte Verbindung zum Publikum. Jede Show ist ein Spiegel der Stimmung vor der Bühne und lebt vom Austausch zwischen Musikerinnen und Tanzenden. 2018 legten die drei Freundinnen den Grundstein für QUTE, als sie sich regelmäßig in einem Hamburger Bunker zum Improvisieren von elektronischen Klängen mit elektronisch-akustischer Besetzung trafen. Während des ersten Corona-Lockdowns entwickelte sich das Musikprojekt weiter, als unter dem Titel QuarantechnoSessions die Grundlage für den heutigen Sound gelegt wurde. Seit dem ersten Live-Auftritt 2022 hat QUTE zahlreiche Konzerte und Festivals in Deutschland und Frankreich gespielt – mit Begeisterung auf und vor der Bühne.

Nenad
Technoide Musik, wummernde Bässe und ein fetter Rave! Das alles komplett live auf einem elektronischen Akkordeon. Keine Loops, keine Samples oder irgendeine Art von der automatischen Begleitung. Der Extase verschrieben hat sich hier ein studierter Akkordeonspieler die letzten Jahre in angesagte Technoclubs und die Herzen der Raveszene gespielt.
